Produktübersicht

Untenstehend stellen wir Ihnen eine Übersicht unserer geführten Produkte zur Verfügung.

Mantelthermoelement

mit Thermoleitung 2m

Thermoleitung, Typ K, Klasse 1 gem. IEC 584-3

Bedingt durch die kurze Ansprechzeiten und Ihre robuste Bauform eignen sich unsere Mantelthermoelemente für verschiedenste Anwendungen, bei denen Temperaturen bis 1200° C gemessen werden. TI-Messstelle isoliert vom Mantel, Edelstahl-Hülse: 4 x 30 mm, Leitung: 2 K TAT 25

Miniatur-Mantelthermoelement

Miniatur-Mantelthermoelement mit 2m Thermoleitung

Typ K, Klasse 1 gem. IEC 584-3

Durch kurze Ansprechzeiten und geringe Materialabmessungen eignen sich unsere Miniatur-Mantelthermoelemente gut für schnelle und dynamische Messungen, bei denen Temperaturwechsel bei kundenspezifischen Anwendungen erfasst werden.

TI-Messstelle isoliert vom Mantel, Edelstahl-Hülse: 4 x 30 mm, Leitung: 2 K TAT 25

Mantelthermoelement mit Miniatur-Thermostecker

Mantelthermoelement mit Miniatur-Thermostecker

Typ K, Klasse 1 gem. IEC 584-3

Unsere Mantelthermoelemente werden direkt mit einem Miniaturstecker versehen.
Durch kurze Ansprechzeiten und geringe Materialabmessungen eignen sich diese gut für schnelle und dynamische Messungen im Labor oder bei industriellen Anwendungen, bei denen Temperaturwechsel erfasst werden. Flach-Kontakte aus Thermomaterial, Polarität gekennzeichnet.

Mantelthermoelement Lemo-Kupplung

Mantelthermoelement mit Lemo-Kupplung

Typ K, Klasse 1 gem. IEC 584-3

Durch kurze Ansprechzeiten und hochwertige Steckverbindungen eignen sich unsere Miniatur-Mantelthermoelemente mit Lemo-Stecker gut für schnelle und flexible Messungen im Labor oder bei industriellen Anwendungen bei denen Temperaturwechsel in feuchter Umgebung oder bei Vibrationen erfasst werden.

Kupplung: Messing verchromt, Kontakte: vergoldet, Größe: 0 für alle Durchmesser, Minus: an Stift, Isolation: PEEK

Mantelthermoelement freie Enden

Mantelthermoelement mit freien Enden

Typ K, Klasse 1 gem. IEC 584-3

Durch kurze Ansprechzeiten und geringe Materialabmessungen eignen sich unsere Miniatur-Mantelthermoelemente mit freien Enden gut für schnelle und flexible Messungen im Labor oder bei industriellen Anwendungen, bei
denen Temperaturwechsel erfasst werden.

Bei dieser Ausführung haben die Mantelthermoelemente frei herausragende Anschlussdrähte, die mit Thermoleitungen verlängert werden können und sich besonders für spezielle Temperaturmessungen mit individuellen Applikationen eignen. Enden ca. 15 mm, feuchtigkeitsdicht isoliert, Pluspol gekennzeichnet

Mantelthermoelement mit Anschlusskopf und Außenschutzrohr

zum Einschrauben oder zum Einstecken

Einschraub- bzw. Einsteck-Thermoelemente werden bevorzugt für Temperaturmessungen in gasförmigen und flüssigen Medien eingesetzt. Der Anschlusskopf ist für Umgebungstemperaturen bis 100 °C ausgelegt. Das Schutzrohr besteht aus Edelstahl. 

Die Auswahl des geeigneten Schutzrohrwerkstoffes richtet sich nach den vor Ort herrschenden Bedingungen. Als Messeinsatz werden Thermopaare (Elemente) Typ K, N oder J nach IEC 584-3 in Klasse 1 verwendet

für Mantelthermoelemente

Ansprechzeiten (Richtwerte) von Mantelthermoelementen (in Sekunden)

 
MessbedingungenWertzeitMessstelle isoliert
Mantel-Ø in mm
Messstelle im Mantel eingeschweißt
Mantel-Ø in mm
  0,501,001,503,000,501,001,503,00
Luft, v = 2 m/s0,5
0,9

1,80

5,52

3,00

10,00

8,00

25,00

10,0

25,00

1,80

5,52

3,00

10,00

8,00

25,00

80,00

80,0

Wasser, v = 2 m/s0,5
0,9

0,06

0,13

0,15

0,50

0,21

0,60

1,20

2,90

0,06

0,18

0,13

0,40

0,13

0,40

0,22

0,75

Die 0,5/0,9 - Wertzeit ist die Zeit, die ein Thermoelement benötigt, um 50 % bzw. 90 % der Differenz eines Temperaturwechsels
des Mediums anzuzeigen.
(Ein MTE von Ø = 0,25 mm mit der Wertezeit: 0,5 hat eine Ansprechzeit von ca. 7 ms im Wasser.)

Mindesteintauchtiefe von Mantelthermoelementen

MediumEmpfohlene Eintauchtiefe
Feste Stoffe7 × dem Außendurchmesser
Flüssige Stoffe7 × dem Außendurchmesser
Gase10 × dem Außendurchmesser

Mantelmaterial und seine Abmessungen (Angaben in mm)

Außen-ØToleranzDrahtstärke (Schenkel)Abstand der SchenkelWandstärke des Mantels
0,50± 0,050,0750,0250,06
0,75± 0,050,1130,0380,09
1,00± 0,050,1500,0500,12
1,50± 0,050,2250,0750,18
2,00± 0,050,3000,1000,24
3,00± 0,050,4500,1500,36
Federstift-Thermoelemente

Federstift-Thermoelemente

Typ K, Klasse 1 gem. IEC 584-3

Feder-Stift-Thermoelemente werden zur Oberflächen-Temperaturmessung von – 50 bis + 180ºC eingesetzt. Dabei wird über eine 4 mm Kupferoberfläche der Wärmekontakt zum Medium hergestellt. Die Messung ist sehr schnell und genau.

Die Edelstahl-Feder sorgt für einen ständigen Anpressdruck. Eine Wärmeableitung wird durch den Teflonkegel vermieden. Mittels des hinteren Gewindeanschlusses M 2,5 kann dieser in einen Steckkontakt oder Hülse eingeschraubt werden.

Die Lieferung erfolgt mit 2 m Thermoleitung.

Federstift-Thermoelemente - Federstifthülse

Federstift-Thermoelemente

Typ K, Klasse 1 gem. IEC 584-3

Feder-Stift-Thermoelemente werden zur Oberflächen-Temperaturmessung von – 50 bis + 180ºC eingesetzt. Dabei wird über eine 4 mm Kupferoberfläche der Wärmekontakt zum Medium hergestellt. Die Messung ist sehr schnell und genau.

Die Edelstahl-Feder sorgt für einen ständigen Anpressdruck. Eine Wärmeableitung wird durch den Teflonkegel vermieden. Mittels des hinteren Gewindeanschlusses M 2,5 kann dieser in einen Steckkontakt oder Hülse eingeschraubt werden.

Die Lieferung erfolgt mit 2 m Thermoleitung.

Magnetthermoelement 450 °C

Magnetthermoelement 450 °C

Typ K, Klasse 1 gem. IEC 584-3

Das Oberflächen-Magnet-Thermoelement eignet sich ideal für Temperaturmessungen bis 450 ºC auf metallischen und
ferromagnetischen Oberflächen, ohne das Bauteil zu beschädigen.

Der selbsthaftende AlNiCo-Magnet mit hoher Haltekraft (20 Kp) gewährleistet zuverlässigen Halt. Die federnde Messsonde mit einem 7 mm Kupferplättchen ist galvanisch mit dem Thermoelement Typ K verbunden. Die Anschlussleitung hat abisolierte Enden, optional mit Zugentlastungshülse und Thermostecker erhältlich.

Thermoelement mit Schraube, Ringöse oder Rohrkabelschuh

Thermoelement mit Schraube, Ringöse oder Rohkabelschuh

metrisch, Typ K, KLasse 1 gem. IEC584-3

Technische Details siehe Produktdatenblatt.

Kraftstoffthermoelemente

Kraftstoffthermoelemente

für Schlauchdurchmesser 4, 6, 8, 10, 12 mm, Typ K, Klasse 1 gem. IEC 584-3

Kraftstoffthermoelemente werden zunehmend zur Temperaturmessung von Diesel und Benzin bei Prüfstand- oder Feldversuchen eingesetzt.

Unsere Lösung ermöglicht eine flexible Montage für Schlauchinnendurchmesser von 4, 6, 8, 10 und 12 mm. Der Messingschlauchstutzen, kraftstoffdicht verschweißt und hart verlötet, misst bis zu 200 °C.

Die 3 m lange Typ-K-Thermoleitung ist geschirmt und Teflon-isoliert. Zugentlastungshülse und Miniatur-Thermostecker sind optional. Alternativ gibt es eine Kunststoff-Variante für Temperaturen bis 120 °C.

Druckthermoelemente

Druckthermoelemente

Typ K für Swagelok-Verschraubungen, Klasse 1 gem. IEC 584-3

Für Temperaturmessungen in Flüssigkeiten und Gasen sind wegen der hohen Drücke Swagelok-Druckverschraubungen besonders gut geeignet. Unsere Mantelthermoelemente sind mittels einer Schraubkappe auf dem T-Stück leicht zu montieren und für Drücke bis 250 bar (Swagelok) ausgelegt. 

Die Druck-Thermoelemente inkl. Druckmutter für Swagelok-Verschraubungen in Edelstahl mit metrischem Rohrdurchmesser sind von 6, 8, 10 bis 12 mm lieferbar
Thermoelement Typ K, J, N; Verschraubung: Swagelok, Thermoleitung: 3 m

Druckthermoelemente für Ermetoverschraubungen

Druckthermoelemente

Typ K für Ermeto-Verschraubungen, Klasse 1 gem. IEC 584-3

Für Temperaturmessungen in Flüssigkeiten und Gasen unter hohem Druck eignen sich Ermeto-Druckverschraubungen optimal. Unsere Mantelthermoelemente lassen sich mit Ermeto-Druckkegeln auf T-Stücken leicht montieren und sind für Drücke bis 150 bar und Temperaturen von -50 bis +200 °C ausgelegt.

Verfügbar für metrische Rohrdurchmesser 6, 8 und 10 mm; weitere Größen wie 12 und 15 mm sind kurzfristig lieferbar. Zöllige Durchmesser und Ausführungen für Pt100-Thermometer sind auf Anfrage erhältlich. Thermoelement Typ K, J, N, Pt100; Verschraubung: Ermeto, Thermoleitung: 3 m

Oberflächen-Andruckthermo­elemente

Typ K mit Bajonett-Verschluss, Klasse 1 gem. IEC 584-3

Um die Oberflächen-Temperaturen an Bauteilen zu messen, ohne dabei das Bauteil mechanisch zu bearbeiten bzw. zu beschädigen, eignen sich Andruck-Thermoelemente mit Bajonett-Verschluss besonders gut (z.B. Motoren, Schwingkörper). Dieser Verschluss besteht aus einer Bajonettkappe (im Lieferumfang) und einem Bajonettstutzen als Zubehör. Mehr Details im Produktdatenblatt.

Einschraub-Thermoelemente

Einschraub-Thermoelemente

Klasse 1 gem. IEC 584-3

Einschraub-Thermoelemente sind ideal zur Messung von Wasser- und Öltemperaturen in Rohren und kompakten Behältern. Sie bieten eine kostengünstige Alternative zur Klemmverschraubung und benötigen weniger Platz, da nur eine Dichtfläche über dem Gewinde erforderlich ist, was Beschädigungen durch einen Metall-Dichtkegel verhindert. Standardmäßig wird Typ K verwendet, weitere Typen (J, N, L, E, T) sind auf Anfrage erhältlich. Die Eintauchtiefe beträgt 7-10
mm ab Messspitze, andere Tiefen sind möglich.

Einsatztemperaturen:
-75 bis +280 °C (Teflon)
-55 bis +400 °C (Glasseide).

Kühlwasser-Thermoelement

Kühlwasser-Thermoelemente

für Schlauchmontage und für Schnellmessung, Klasse 1 gem. IEC 584-3

Um die Temperatur des Kühlwassers im Kfz-Bereich zu bestimmen, haben wir zwei Versionen eines Kühlwasser-Thermoelements für Temperaturen von – 50 °C bis + 200 °C ( +400 °C) entwickelt. Dabei ist der Thermoelement Typ K, J, L, T frei wählbar

Kühlwasser-Thermoelement, schraubbar

Kühlwasser-Thermoelemente

schraubbar, 1/2", Klasse 1 gem. IEC 584-3

Das Kühlwasser-Thermoelement mit Thermoleitung, Typ K, Klasse 1 nach IEC 584-3 ist ausgelegt für Temperaturen von – 50 bis + 200 °C. Das Thermoelement hat einen abschraubbaren T-Schlauchverbindungsstutzen aus Messing (schwere Ausführung) und ist für verschiedene Schlauchinnendurchmesser auf Anfrage erhältlich.

Das Thermoelementist eingeschweißt und wasserdicht verlötet. Die Thermoleitung Typ K, Klasse 1, beträgt 3 m mit freien Anschlussenden.

Rohrschellenthermoelement

Rohrschellen-Thermoelement

D 50-150 mm / D 150-300 mm, Klasse 1 gem. IEC 584-3

Für Temperaturmessungen an Rohren bis 400 ºC sind diese Rohrschellen-Thermoelemente in unterschiedlichen Größen für unterschiedliche Rohrdurchmesser lieferbar. Bei dieser Bauform kommt die Messspitze in direkten Kontakt mit der Rohrwandung. Somit wird eine schnelle und punktuelle Messung mit geerdeter Messstelle ermöglicht.

Drahtthermoelemente, isoliert

Typ K, Klasse 1, IEC 584-3

Drahtthermoelement haben eine sehr schnelle Antwortzeit. Die massiven Thermodrähte sind mit verschiedenen Mantelmaterialien wie PTFE, Kapton oder Glasseide isoliert; die Messspitze ist verschweißt. Wir bieten die Leitungs-Thermoelemente in verschiedenen Längen und mit oder ohne Thermoelemente-Miniatur-Stecker an.

Oberflächensensor OFTK 1, selbstklebend

Oberflächensensor OFTK 1, selbstklebend

Typ K, Klasse 1 gem. IEC 584-3

Um die Oberflächen-Temperaturen an Bauteilen zu messen, ohne dabei das Bauteil mechanisch zu bearbeiten bzw. zu zerstören, eignen sich der Oberflächen-Sensor OFTK 1 besonders. Diese selbstklebenden Thermoelemente wurden speziell für eine schnelle Oberflächenmessung entwickelt.

Die Elemente werden aus 2m Kaptonleitung gefertigt, deren Messspitze zwischen einer Kaptonfolie und einem glasfaserverstärktem Polymer eingebettet ist. Somit werden eine schnelle Ansprechzeit und eine gute Wärmeleitfähigkeit erreicht. Dank der selbstklebenden Rückseite ist die Installation schnell und einfach

Oberflächensensor OFTK 2

Oberflächensensor OFTK 2, selbstklebend

Typ K, Klasse 1 gem. IEC 584-3

Produktdetails auf Anfrage.

Hochvolt-Thermoelement, selbstklebend

Hochvolt-Thermoelement

Typ K, Klasse 1 gem. IEC 584-3

Hierbei handelt es sich um Thermoelemente vom Typ K, die besondere Anforderungen an Hochspannungsfestigkeit erfüllen. Die Komponenten bieten einen Schutz vor Hochspannung von 1 kV bis zu 6 kV und sind für die Temperaturmessung geeignet. Die korrekte Polung der Steckverbindung wird durch entsprechende Führungen im Stecker und der Kupplung gewährleistet.

Erhältlich sind die Thermoelemente mit Teflon- bzw. Kapton-Leitung in individuellen Längen und mit angespritztem Stecker oder mit einem Kunststoffstecker mit innenliegenden Kontakten und mit 4 Stück HV-Thermoelementen, verbaut in
einem Stecker. Auf Wunsch gibt es diese HV-Elemente auch in einer Ausführung mit 4 Stück Pt100-Sensoren, verbaut in einem Stecker.

für Thermoelemente

IEC 584-3

Verbindet man 2 Metalle mit unterschiedlicher thermoelektrischer Kraft zu einem Thermopaar, so bildet sich an den freien
Enden eine EMK aus, deren Höhe abhängig ist von der Differenz der Thermokräfte der beiden Metalle und von der
Temperaturdifferenz zwischen Messstelle und freien Enden. Die freien Enden bezeichnet man auch als Vergleichsstelle.
Somit gilt die Formel EMK = f (T).
Die unterschiedlichen Thermopaare gibt man in der elektrischen Spannungsreihe nach IEC 584-3 Teil 1 an, z. B. Typ
K, J, N, S, R, B, T, E. Die Grenzabweichungen werden im Teil 2 nach Toleranzklassen 1, 2 und 3 eingeteilt und dokumentiert.
Der Teil 3 behandelt die Thermo- und Ausgleichsleitungen; hier ist der Farbcode für den jeweiligen Thermoelement-
Typ und die Toleranzklasse hinterlegt.
Grenzabweichung – Toleranzklassen für Thermopaare
(Vergleichsstellentemperaturen
0 °C)

Typ-Thermopaar +/- Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3
K – NiCr / Ni
1,5 ° C oder 0,4 % x t
– 40 ° C ………. +1000 °C
2,5 °C oder 0,75 % x t
-40 °C …….+1200 °C
2,5 °C oder 1,5 % x t
-200 °C ……… +40 °C
J – Fe / CuNi
1,5 ° C oder 0,4 % x t
– 40 ° C ……. +750 °C
2,5 °C oder 0,75 % x t
-40 °C ………+750 °C
N – Nicrosil / Nisil
1,5 ° C oder 0,4 % x t
– 40 °C …….+1000 °C
2,5 °C oder 0,75 % x t
-40 °C ………1200 ° C
2,5 °C oder 1,5% x t
-200 °C………. +40 °C
S – Pt10%Rh / Pt
R – Pt 13%Rh / Pt
1 ° C oder
1+(t – 1100) x 0,003 °C
0 °C ……… +1600 °C
1,5 °C oder 0,25 % x t
0 °C ……….. +1600 ° C
B – Pt30% Rh / Pt6%Rh
0,25% x t
600 °C ……… 1700 °C
4 °C oder 0,5 % x t
+600 °C ……. +1700 °C
T – Cu/CuNi
0,5 °C oder 0,4% x t
– 40 °C…….. +350 °C
1 °C oder 0,75 % x t
– 40 °C ………. +350 °C
1 °C oder 1,5% x t
-200 °C ……….. +40 °C
E – NiCr/ CuNi
1,5 ° C oder 0,4 % x t
– 40 ° C …….. +800 °C
2,5 °C oder 0,75% x t
-40 °C ………. +900 °C
2,5 °C oder 1,5 % x t
-200 °C ……. +40 °C

Für Grenzabweichung (+/-) gilt jeweils der größere Wert und für den Anlieferungszustand des Thermoelementes:
/ t = | t |

Standard-Klemm­verschraubungen für Thermoelemente und Pt100

Standard Klemmverschraubungen

für Thermoelemente und Pt100

Grundkörper und Mutter aus 1.4305/V2A, mit standardisiertem M8x1-Gewinde und SW10-Schlüsselweite. Ein Klemmkegel ist inklusive, zusätzliche sind austauschbar.

NPT-Verschraubungen

NPT-Verschraubungen

Es sind NPT-Gewinde mit 1/16, 1/8 und 1/4 Zoll lieferbar. Diese sind für Drücke von 220, 160, 1 bar und Temperaturen von 20, 350, 900 ºC ausgelegt. Die NPT-Körper sind konisch ausgelegt. Die Muttern haben die Schlüsselweite SW10 und SW8.

Einschweißverschraubungen SW 10 & SW 8

Einschweißverschraubungen

Technische Details siehe Produktdatenblatt.

Sicherungsclip

Zubehör für Miniatur- Thermosteckverbindungen

Knickschutztülle, Sicherungsclip, Zugentlastungs-Crimphülse

Gummischutzhülle für Standard-Thermosteck­verbindung, überlappend

Gummischutzhüllen

Für Miniatur- & Standard-Thermosteckverbindung.

Crimpzange für ZEH-Hülsen

Crimpzange für ZEH-Hülsen

• Universal Crimpzange mit auswechselbarer Pressmatrize
• für ZEH-Crimphülsen mit dem Innendurchmesser von 2,8; 3,5; 4,2 mm

Temperatur Klebefolien Kapton, Aluminium, Kupfer (Cooper)

Klebefolien zur Herstellung und Montage

von Oberflächen-, Draht- und Mantelthermoelementen.

sF-Weichlot

Lote: sF-Weichlot für Thermoelemente und Edelstahl

Das sF-Weichlot ist ein Sonderweichlot aus einer silberhaltigen Legierung mit 4 verschiedenen Flussmitteln, welche in einem besonderen Kanalsystem voneinander getrennt sind. Da es frei von Blei, Cadmium, Nickel, Quecksilber, Zink und Antimon ist, kann es im Lebensmittelbereich eingesetzt werden und entspricht der EU-Richtlinie 2002/95 EG Stoffverbote in elektronischen Geräten (RoHS). Diese Richtlinie bestimmt, dass Geräte, welche nach Juli 2006 in den Verkehr gebracht werden, frei von bestimmten (siehe oben) gefährlichen Stoffen sein müssen.

Wärmeleitpaste 200g

Wärmeleitpaste

Wärmeleitpaste für höchste Temperatur-, Wärmeleit- und Stabilitäts-Anforderungen. Die Paste lässt sich leicht auftragen und ist mit + 300 ºC eine Verbindung mit hohem Wärmeübergang. Die ES-Wärmeleitpaste erhöht den Wärmeübergang um ca. 50 – 70 %.

Mantelwiderstandsthermometer

Standard-Mantelwiderstandsthermometer

biegbar

Die Nennlänge minus starre Länge ist biegsam mit einem Biegeradius von 5 x Durchmesser. Die sogenannte „starre Länge“ ist von der Messspitze bis zur Laserschweißnaht am Mantel erkennbar. 

Die Übergangshülse ist aus Edelstahl (5×40 mm bzw. 6×40 mm, Material: Edelstahl-Nr.1.4541) und mit 2 m Cu-Anschluss-Leitung (Ø ca. 3,0 / 3,5 mm) in 3- bzw. 4-Leiter-Schaltung verbunden. Alle anderen Durchmesser, Längen, Lemo-Stecker, Anschlussleitungen etc. sind auf kundenspezifische Anfrage erhältlich.

Standard-Mantelwiderstands­thermometer

Standard-Mantelwiderstandsthermometer

(Low-Cost) nicht biegbar, Klasse A/B

Die obigen Mantelwiderstandsfühler 1 x Pt100 nach DIN EN 60751 sind nach Klasse A und mit 4-Leiter-Technik ausgelegt. Bei einer gewünschten 2-Leitertechnik ist die Genauigkeit Klasse B. Die Rohrkonstruktion ist von der Messspitze bis zum Kabelaustritt aus Edelstahl 1,4541. Der gesamte Bereich sollte weder gebogen, noch hohem Druck ausgesetzt werden. Der Temperaturbereich ist für – 50 bis + 250 °C ausgelegt. Der Edelstahl-Mantel ist am Ende mit dem Teflonkabel
feuchtigkeitsdicht verschlossen und gecrimpt.

Flexibles Mantelwiderstands­thermometer

Flexibles Mantelwiderstandsthermometer

Thermoleitung, Typ K, Klasse 1 gem. IEC 584-3

Flexibles Widerstandsthermometer Pt 100 A nach DIN EN 60751 mit Kabelsensor, 4-Leiter, Messspitze hermetisch dicht, Widerstandsleitung PFA, Litze 4 x 0,16 qmm.

Pt100-Widerstands­thermometer mit Ringöse / mit Schraube, metrisch

Pt100-Widerstandsthermometer

mit Ringöse / mit Schraube, metrisch

Produktdetails siehe Datenblatt.

Druck-Widerstands­thermometer für Swagelok-Verschraubungen

Druck-Widerstandsthermometer

für Swagelok-Verschraubungen

Für Temperaturmessungen in Flüssigkeiten und Gasen sind wegen der hohen Drücke Swagelok- Druckverschraubungen besonders gut geeignet. Unsere Widerstandsthermometer sind mittels einer Schraubkappe auf dem T-Stück leicht zu montieren (Swagelok) und für Drücke bis 150 bar (Swagelok) ausgelegt. Die Spitze der Widerstandsthermometer ragt dabei genau in die Mitte der Querströmung und hat somit einen optimalen und definierten Kontakt zum messenden Medium. Die Druck-Widerstandsthermometer inkl. Druckmutter für Swagelok-Verschraubungen mit metrischem Rohrdurchmesser sind von 6, 8, 10 bis 12 mm lieferbar.

Messwiderstand Pt 100, A

Messwiderstände

Pt100, 1000, Oberflächen-Pt100v,DIN EN 60751

Mehr Informationen im Produktdatenblatt.

Oberflächen-Mantelwiderstands­thermometer (mit Hohlschraube)

Oberflächen- Mantelwiderstandsthermometer

mit Verschraubung, Pt100 Klasse A, Typ K, 4-Leiter nach DIN EN 60751

mit einer Messfläche von 2,0 x 2,3 mm, verbunden mit einer Messing-Hohlschraube.

Oberflächen-Mantelwiderstands­thermometer (selbstklebend)

Oberflächen- Mantelwiderstandsthermometer

selbstklebend, Pt100 Klasse A, Pt100 Klasse B

Um exakte Oberflächentemperaturen auf verschiedenen Bauteilen zu messen, ohne das Bauteil zu bearbeiten, eignen sich die selbstklebenden Oberflächen-Widerstandsthermometer sehr gut. Die PT100 Chips werden zwischen einer Kapton-Folie und einen glasfaserverstärkten Polymer eingebettet. Durch die selbstklebende Rückseite ist die Installation schnell und einfach. Unsere Oberflächen-Widerstandsthermometer sind als 2-Leiter bzw. 4-Leiter Schaltung mit verschiedenen Cu-Anschlussleitungen lieferbar.

Raumwiderstands­thermometer

Raumwiderstandsthermometer

Für Klimaräume (z. B.: Kühlhäuser, Lagerhallen, Fabrikationsräume, Kaffeeröstereien),
Kabelanschluss mit Amphenol-Tuchel-Kupplung 4-pol.

Pt100-Widerstands­thermometer mit integriertem Messumformer IO-Link

Pt 100-Widerstandsthermometer

mit integriertem Messumformer

Unsere Widerstandsfühler sind in zahlreichen Varianten und Genauigkeitsklassen erhältlich, und werden in den verschiedensten Bereichen zur Temperaturmessung eingesetzt. Der integrierte elektrische Messumformer erfasst die Temperatur und wandelt den Messwert in ein lineares Ausgangssignal 4…20 mA um. Während herkömmliche Temperatur-Messumformer separat angeschlossen und befestigt werden müssen, ersparen integrierte Messumformer diese Arbeit. Die Widerstandsthermometer sind sie somit sehr kompakt und brauchen daher wenig Platz

für Widerstandsthermometer

nach DIN EN 60751

Mantel-Widerstandsthermometer basieren auf einer Mineral-isolierten Mantelleitung. In dieser Mantelleitung sind vorwiegend Ni- bzw. Cu- Anschlussdrähte im Magnesiumoxid fest eingebettet. Der Temperatursensor in 2-, 3- oder 4- Leiterschaltung ist entweder aus Keramik, Glas oder in Dünnschichttechnik aufgebaut und mit den Anschlussdrähten der
Mantelleitung verbunden.
Das Schutzrohr und die Mantelleitung sind aus Edelstahl bzw. Inconel und miteinander laserverschweißt. Die Manteldurchmesser von 1,0; 1,5; 2,0; 3,0 und 4,0 mm sind gebräuchlich.

Der sehr gute Wärmeübergang zwischen Schutzrohr und Temperatursensor ermöglicht sehr kurze Ansprechzeiten von
(t 90 ab 0,5 sec) und hohe Messgenauigkeiten. Der feste Aufbau garantiert eine hohe Lebensdauer und die biegsame Mantelleitung und ist mit dem Biegeradius von 5 x D (äußerer Manteldurchmesser) für eine Temperaturmessung an schwer zugänglichen Stellen einsetzbar. Das Schutzrohr, also der vordere Teil bis zur Schweißnaht, ist natürlich nicht biegefähig. Für problemlose Montagen, wo Biegsamkeit gefordert wird, wie z.B. im Motorenbau, Rohranlagen, Prüfstände werden Mantel-Widerstandsthermometer vorwiegend eingesetzt.

Grundwerte und Toleranzklassen für Pt 100 nach IEC 751 - NEU

Temperaturbereich
ºC
Grundwerte*Toleranz*
OhmOhm/KKlasse AAKlasse AKlasse BKlasse C
   OhmºCOhmºCOhmºCOhmºC
-20018,490,44± 0,56± 1,30± 1,14± 2,60
-10060,250,41± 0,14± 0,35± 0,32± 0,80± 0,65± 1,60
-5080,300,40± 0,05± 0,19± 0,10± 0,25± 0,22± 0,55± 0,44± 1,10
0100,000,39± 0,04± 0,10± 0,06± 0,15± 0,12± 0,30± 0,23± 0,60
100138,500,385± 0,11± 0,27± 0,13± 0,35± 0,30± 0,80± 0,61± 1,60
200175,640,37± 0,18± 0,43± 0,20± 0,55± 0,48± 1,30± 0,96± 2,60
250194,090,36± 0,21± 0,52± 0,23± 0,65± 0,55± 1,55± 1,11± 3,10
300212,020,35± 0,27± 0,75± 0,64± 1,80± 1,26± 3,60
400247,040,34± 0,33± 0,95± 0,79± 2,30± 1,56± 4,60
450264,170,34± 0,35± 1,05± 0,87± 2,55± 1,73± 5,10
500280,900,33± 0,93± 2,80± 1,84± 5,60
600313,590,33± 1,06± 3,30± 2,17± 6,60
Temperatur Drucksensor

Drucksensoren

für universelle Industrieapplikationen

Unsere Drucksensoren sind gekennzeichnet durch ausgezeichnetes Temperaturverhalten und gute Langzeitstabilität. Sie sind in verschiedenen kundenspezifischen Ausführungen sowie in einer EX-Ausführung erhältlich.

Die kompakte Bauform ermöglicht verschiedene Kombinationen aus Prozessanschlüssen, Druckbereichen und elektrischen Varianten und löst somit fast alle Industrieapplikationen.

Präzisionsfühler für Feuchte

Feuchte-Fühler

Feuchte- / Temperaturfühler messen die relative Feuchte und die Temperatur in der Umgebungsluft. Der elektrische Messumformer erfasst die Feuchte und Temperatur über einen kapazitiven Feuchtesensor und wandelt den Messwert in ein lineares Ausgangssignal 0-10 V um. Anhand der gemessenen relativen Luftfeuchtigkeit und der Umgebungstemperatur berechnen der Fühler auch die absolute Luftfeuchtigkeit. Der Industriefühler verfügt über eine hohe Präzision und eine sehr gute Linearität und eignet sich durch seine geringe Leistungsaufnahme für schnelle Messungen.

Kabelbaumkonfektionierung

Individuelle Kabelbaumkonfektionierung

In unserer Produktion in Deutschland werden unterschiedliche Kabelbäume konfektioniert, von einfachen Verbindungen mit wenigen Leitungen und Steckern bis hin zur komplexen Lösung mit vielen Leitungen und Sonder-Steckern für verschiedene Anwendungen.

Miniatur-Thermosteck­verbindung (male/female)

Miniatur-Thermosteckverbindung

(male/female), Typ MF, federbelastet, bis 200 °C

Flachkontakte aus Thermomaterial: K, J, L, E, N, S, T, B

Toleranz nach EN 50 212, Kontakte federbelastet, Kunststoff Temperatur-Dauerbelastung: 100 °C – max. 250 °C, Polaritätskennzeichen, Gehäuse aus bruch- und schlagfestem Kunststoff, Kreuzschlitz-Schrauben verhindern das Ausreißen,
Zugentlastung durch Messing-Crimphülse oder Kabelbefestigungsschelle möglich.

Standard-Thermosteck­verbindung (male / female)

Standard-Thermosteckverbindung

(male/female), Typ SR, federbelastet, bis 200 °C

Flachkontakte aus Thermomaterial: K, J, L, E, N, S, T, B

Toleranz nach EN 50212, Kunststoff Temperatur-Dauerbelastung: 100 °C – max. 250 °C, Polaritätskennzeichen, Gehäusematerial aus bruch- und schlagfestem Kunststoff, Zugentlastung durch Messing-Crimphülse oder Kabelbefestigungsschelle möglich.

Lemo- und Odu-Steckverbindungen Größe 1

Lemo- und Odu- Steckverbindungen

Größe 1, 0, 00

Die Lemo-Kupplung und -Stecker eignen sich für Mantel- und Widerstandsthermoelemente. Die zugfeste Push-Pull- Verriegelung, der bis 250 ºC einsetzbare PEEK-Isolator (2- oder 4-polig) und die vakuumdichten, vergoldeten Kontakte bieten hohe Dichtigkeit bis 1 x 10-6 mbar l/sec.

Kabelsteckverbindung mit Schraub­verriegelung

Kabelsteckverbindung mit Schraubverriegelung

4-polig für Mantelwiderstandsfühler Pt100

Die Spezial-Stecker und -Kupplungen sind für Widerstandsthermoelemente und deren Zuleitungen geeignet. Der Isolationseinsatz (4-polig) ist bis +100ºC einsetzbar, jedoch ist der Temperaturbereich – 40 ºC bis + 85 ºC vom kompletten Stecker zu beachten! Die Kontakte sind vergoldet. Der Isolations-Einsatz ist für einen Isolationswiderstand > 10¹² Ohm bei einem Durchgangswiderstand < 5 mOhm.

Bei Kabelstecker und -kupplung wird die Leitung durch die (innenliegende) Zugentlastung wirksam gesichert. Das Schirmgeflecht der Leitung kann auf das Gehäuse aufgelegt werden.

Flachbandleitung

Flachbandleitung

aus Thermomaterial, Klasse 1

Die Leitung ist sehr flexibel und geeignet zur Verlängerung von Thermoelementen und Paneelen. Im Kfz-Bereich als Verbindung vom Motorraum zum Messequipment im Fahrzeuginnenraum. Typische Anwendungsgebiete: Automation und Messtechnik: Prüfschränke, 19“-Racks, Automotive (Kfz) u.v.m.

Thermo- & Ausgleichsleitung

Miniatur-Thermosteckverbindung

Klasse 1 nach IEC 584-3

Alle von uns angebotenen Thermoleitungen sind mit Teflon-Isolation ausgestattet sowie extrudiert und daher gas-, dampf- und wasserdicht. Die wichtige Schirmung verhindert, dass elektromagnetische Störungen von außen auf das Messsignal übertragen werden. – EMV-Verträglichkeit – . (Fiberglas und Glasseide auch in 0,5mm Draht-Ø erhältlich).

Thermo- & Ausgleichsleitung

Ausgleichsleitungen

aus Thermomaterial, Klasse 1

Unsere PVC-Isolierhüllen sind für eine Gebrauchstemperatur bis 80 ºC ausgelegt. Die elektronische Durchschlag-Festigkeit beträgt 90 KV/mm nach DIN 53481. Polyvinylchlorid ist chemisch beständig gegen verdünnte Säuren, Laugen und Salzlösungen.

19"- Paneele 3 HE für Miniatur-Thermostecker

19“- Paneele 3 HE

für Miniatur-Thermostecker

Durch intensive Planung, Entwicklung und Fertigung ist es uns gelungen, für alle 19 Zoll-Baugruppenträger bzw. -Einschübe sowie durch Kombinationen eine fast unbegrenzte Anzahl von Messkreisen zu realisieren, d.h. folgende Messkreise… 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30… etc. sind möglich. Dabei wurden nur 2 Teilungseinheiten 6 TE und 12 TE benötigt (1TE= 5,08 mm, 3 HE= 128,4 mm).

Die Abstände der Messkreise auf der eloxierten Aluminium-Platte sind so gewählt, dass sich die Thermostecker mit nur zwei Fingern problemlos hineinstecken bzw. herausziehen lassen. Die Alu-Platte ist mit einer Wanddicke von 2,5 mm sehr stabil. Eine Zahlenbeschriftung (1, 2, 3, …) ist gegen einen geringen Aufpreis machbar.

Thermokabelbox

Thermokabelbox

mit 8 bzw. 16 Messkreisen

Thermo-Kabelbox als Typ K, Typ N oder Typ J
– mit 8 bzw. 16 Miniatur-Thermoeinbaukupplungen oder
– mit 8 Lemo-Einbaukupplungen Gr. 0 und 8 Miniatur-Thermoeinbaukupplungen

Miniatur-Paneele und Einbaukupplungen

Miniatur-Paneele und Einbaukupplungen

(Miniatur-Thermosteckverbindungen)

Aluminium-Frontplatte, Wdd. 2,5 mm, eloxiert mit Beschriftung, inkl. Einbaukupplungen Typ K, J, S, N und Befestigungsschrauben mit Muttern, M4

Miniatur-Paneele und Einbaukupplungen

Standardpaneele und Einbaukupplungen

(Standard-Thermosteckverbindungen)

Paneele P-n SRF.K oder J: n-Standard-Thermo-Einbaukupplungen SRFP.K bzw. J
Aluminium beschichtet und mit Zahlen 1,2,3, … beschriftet 2,5 mm stark komplett mit n-Standard-Thermo-Einbaukupplungen SRFP.K bzw. J mit M4-Senk-Schrauben und Muttern

Fluke-Thermometer: Temperaturmessgerät

Fluke-Thermometer

Temperaturmessgerät F 54-2, 2 Kanal

Die robusten, tragbaren Thermometer der Fluke 50 Serie II bieten schnelle, hochpräzise Messungen und Trenddarstellungen. Es gibt zwei Modelle: den 1-Kanal F53-2 und den 2-Kanal F54-2. Bis zu 500 Datenpunkte können im internen Speicher mit Recall-Funktion und benutzerdefinierten Intervallen gespeichert werden. Eine Echtzeituhr erfasst die genaue Tageszeit der Messung. Die Genauigkeit beträgt ±0,35 °C bei 100 °C und ±0,80 °C bei 1000 °C.

Einzeiliger PID Temperaturregler

Temperaturregler

Einzeiliger PID Temperaturregler EDT 2411

Einzeiliger PID-Temperaturregler mit Multifunktionseingang für Thermoelemente, 230V/AC mit digitaler Anzeige und analog Ausgang 0 – 20 mA, Temperaturbereich: – 50 bis + 1200 °C.

Zweizeiliger PID Temperaturregler ETC 4420

Temperaturregler

zweizeiliger PID Temperaturregler ETC 4420

PID-Temperaturregler mit Multifunktionseingang für PT100 und Thermoelemente, 230V/AC mit digitaler Anzeige und analog Ausgang 0 – 20 mA, Temperaturbereich: – 50 bis + 1200 °C.

Temperatur-Transmitter 3, 4-Leiter

Temperatur-Transmitter / Messumformer

Für Widerstandsthermometer mit 2, 3 und 4-Leiter sowie für Thermoelemente (alle Typen). Die Temperatur wird über den Temperaturfühler gemessen, durch den Temperatur-Messumformer umgewandelt und als temperaturlineares Ausgangssignal mit 4-20 mA ausgegeben. Die Isolation zwischen Ein- und Ausgang ist ebenfalls gewährleistet. Die Transmitter sind für Kopfmontage und auch für Hutschienenmontage erhältlich

4-Kanal Messumformer

4-Kanal Messumformer

• 4 x Wandler Thermoelementspannung zu Grad Celsius mit integrierter Kaltstellenkompensation
• Thermoelement Typen nach IEC 584-3: K, J, T, N, S, E, B und R
• Messgenauigkeit von ±1,5 °C (max.): ±1 °C (max.) Kaltstellen
• Auflösung für Temperaturmessung: Warm- und Kaltstellen =0,062°C (typ.)
• 2x Alarmausgang (12-30V/1A) pro Thermoelement,
• programmierbare Schwellwerte mit Hysterese
• Kurzschluss und Kabelbruch am Thermoelement wird erkannt und angezeigt

Messumformer mit galvanischer Trennung

Messumformer mit galvanischer Trennung

• Digitaler Messumformer für Thermoelemente nach IEC 584-3
• galvanisch getrennt bis max 1,5 KV
• Messbereich: – 50 bis + 1000 °C
• Ausgangssignal 0..10 V , bzw. 4 … 20 mA
• Spannungsversorgung 24 V

Datenlogger mit 16 Kanälen und 24 Bit Auflösung

Datenlogger mit 16 Kanälen und 24 Bit Auflösung

für Thermoelemente und Widerstandsthermometer

Für hochgenaue Messwerterfassung. Der Datenlogger vereint die Vorteile flexibel einstellbarer Sensoreingänge, genauer und zuverlässiger Datenaufzeichnung mit einfacher, intuitiver Einrichtung und Bedienung sowie nahtloser Anbindung an industrielle Cloud-Lösungen. Die Messdaten sind jederzeit und überall verfügbar. Der Datenlogger besitzt 16 differentielle Analogeingänge mit 24 Bit Auflösung und jeweils 10 Hz Abtastrate. Jeder Kanal kann individuell für die Eingänge von Thermoelementen, Widerstandsthermometer oder Dehnmessstreifen konfiguriert
werden.

Datenlogger, Low-Cost

Datenlogger, Low-Cost

für Thermoelemente und Widerstandsthermometer

Der Datenlogger misst und speichert bis zu 32.000 Temperaturmesswerte, mit individuellen Abtastungsintervallen von 1 s bis 12 h, eines Thermoelements Typ J, K, oder T, das direkt an die Buchse des Datenloggers angeschlossen wird. Eine Energie-Versorgung ist mit Batterien (1/2 AA, 3,6V) abgesichert. Das Einrichten des Datenloggers und Überspielen der Messdaten auf den Rechner gestalten sich denkbar einfach: den Logger an einem USB-Anschluss des PC einstecken und anschließend die bedienungsfreundliche Windows-Software ausführen. Die Software ist kompatibel mit Windows 2000/ XP / Vista oder Windows7 – 32- und 64-bit.

Vertriebsleiter Herr Crizeli

Sascha Crizeli

Vertriebsleiter

Sie sind nicht sicher, ob wir der
richtige Partner sind?

Sprechen wir darüber! Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse