Technische Daten

Untenstehend stellen wir Ihnen eine Übersicht der technischen Daten

Inhalt

für Thermoelemente

IEC 584-3

Verbindet man 2 Metalle mit unterschiedlicher thermoelektrischer Kraft zu einem Thermopaar, so bildet sich an den freien
Enden eine EMK aus, deren Höhe abhängig ist von der Differenz der Thermokräfte der beiden Metalle und von der
Temperaturdifferenz zwischen Messstelle und freien Enden. Die freien Enden bezeichnet man auch als Vergleichsstelle.

Somit gilt die Formel EMK = f (T).

Die unterschiedlichen Thermopaare gibt man in der elektrischen Spannungsreihe nach IEC 584-3 Teil 1 an, z. B. Typ
K, J, N, S, R, B, T, E. Die Grenzabweichungen werden im Teil 2 nach Toleranzklassen 1, 2 und 3 eingeteilt und dokumentiert.
Der Teil 3 behandelt die Thermo- und Ausgleichsleitungen; hier ist der Farbcode für den jeweiligen Thermoelement-
Typ und die Toleranzklasse hinterlegt.

Grenzabweichung – Toleranzklassen für Thermopaare
(Vergleichsstellentemperaturen 0 °C)

Typ-Thermopaar +/- Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3
K – NiCr / Ni
1,5 ° C oder 0,4 % x t
– 40 ° C ………. +1000 °C
2,5 °C oder 0,75 % x t
-40 °C …….+1200 °C
2,5 °C oder 1,5 % x t
-200 °C ……… +40 °C
J – Fe / CuNi
1,5 ° C oder 0,4 % x t
– 40 ° C ……. +750 °C
2,5 °C oder 0,75 % x t
-40 °C ………+750 °C
N – Nicrosil / Nisil
1,5 ° C oder 0,4 % x t
– 40 °C …….+1000 °C
2,5 °C oder 0,75 % x t
-40 °C ………1200 ° C
2,5 °C oder 1,5% x t
-200 °C………. +40 °C
S – Pt10%Rh / Pt
R – Pt 13%Rh / Pt
1 ° C oder
1+(t – 1100) x 0,003 °C
0 °C ……… +1600 °C
1,5 °C oder 0,25 % x t
0 °C ……….. +1600 ° C
B – Pt30% Rh / Pt6%Rh
0,25% x t
600 °C ……… 1700 °C
4 °C oder 0,5 % x t
+600 °C ……. +1700 °C
T – Cu/CuNi
0,5 °C oder 0,4% x t
– 40 °C…….. +350 °C
1 °C oder 0,75 % x t
– 40 °C ………. +350 °C
1 °C oder 1,5% x t
-200 °C ……….. +40 °C
E – NiCr/ CuNi
1,5 ° C oder 0,4 % x t
– 40 ° C …….. +800 °C
2,5 °C oder 0,75% x t
-40 °C ………. +900 °C
2,5 °C oder 1,5 % x t
-200 °C ……. +40 °C

Für Grenzabweichung (+/-) gilt jeweils der größere Wert und für den Anlieferungszustand des Thermoelementes:
/ t = | t |

für Thermo- und Ausgleichsleitungen

Thermo- und Ausgleichsleitungen sind im Prinzip preiswerte, isolierte Verlängerungsleitungen vom Thermoelement-Übergang zum Messgeräteeingang. Thermoleitungen (X) sind aus Original-Thermomaterial und sind in der Klasse 1 bzw. Klasse 2 zu bekommen. Ausgleichsleitungen (C) sind aus einer Legierung verschiedener Materialien, welche sich ähnlich verhalten wie Thermomaterial, aber nur als Klasse 2 definiert sind (siehe Tabelle unten).

Nachfolgend die Tabelle nach der Norm IEC 584-3 für den Farbcode und die Klassengenauigkeit der Thermo- und Ausgleichsleitungen.

Farben, Toleranzen und Temperaturbereiche, international gültige Farbcode-Tabelle.

Typ Farbcode Klasse 1 Klasse 2 Anwendungstemperatur Messtemperatur

KX
KCA
KCB

± 1,5 °C

± 2,5 °C
± 2,5 °C
± 2,5 °C

-25 °C …….+200 °C
0 °C …… +150 °C
0 °C …….+100 °C

900 °C

JX

± 1,5 °C

± 2,5 °C

25 °C …….+200 °C

500 °C

NX
NC

± 1,5 °C

± 2,5 °C
± 2,5 °C

-25 °C …….+200 °C
0 °C …… +150 °C

900 °C

SCA
SCB
RCA
RCB




± 2,5 °C
± 5,0 °C
± 2,5 °C
± 5,0 °C

0 °C ………+100 °C
0 °C ………+200 °C
0 °C ………+100 °C
0 °C ………+200 °C

1000 °C

TX

± 0,5 °C

± 1,0 °C

-25 °C ………+100 °C

300 °C

EX

± 1,5 °C

± 2,5 °C

-25 °C ………+ 200 °C

500 °C

B

± 3,5 °C

0 °C ………+100 °C

1400 °C

xxxx

± 3 °C
DIN 43 714

± 3 °C nach DIN 43 714
(alte Norm)

± 3 °C
DIN 43 714

Die Tabelle zeigt die max. Grenzabweichung für Thermo- und Ausgleichsleitungen, wenn sie innerhalb des
Anwendungstemperaturbereiches
betrieben werden, die Toleranzen gelten für die angegebenen Messtemperaturen
(letzte Spalte).

für Mantelthermoelemente

Ansprechzeiten (Richtwerte) von Mantelthermoelementen (in Sekunden)

 
MessbedingungenWertzeitMessstelle isoliert
Mantel-Ø in mm
Messstelle im Mantel eingeschweißt
Mantel-Ø in mm
  0,501,001,503,000,501,001,503,00
Luft, v = 2 m/s0,5
0,9

1,80

5,52

3,00

10,00

8,00

25,00

10,0

25,00

1,80

5,52

3,00

10,00

8,00

25,00

80,00

80,0

Wasser, v = 2 m/s0,5
0,9

0,06

0,13

0,15

0,50

0,21

0,60

1,20

2,90

0,06

0,18

0,13

0,40

0,13

0,40

0,22

0,75

Die 0,5/0,9 - Wertzeit ist die Zeit, die ein Thermoelement benötigt, um 50 % bzw. 90 % der Differenz eines Temperaturwechsels
des Mediums anzuzeigen.
(Ein MTE von Ø = 0,25 mm mit der Wertezeit: 0,5 hat eine Ansprechzeit von ca. 7 ms im Wasser.)

Mindesteintauchtiefe von Mantelthermoelementen

MediumEmpfohlene Eintauchtiefe
Feste Stoffe7 × dem Außendurchmesser
Flüssige Stoffe7 × dem Außendurchmesser
Gase10 × dem Außendurchmesser

Mantelmaterial und seine Abmessungen (Angaben in mm)

Außen-ØToleranzDrahtstärke (Schenkel)Abstand der SchenkelWandstärke des Mantels
0,50± 0,050,0750,0250,06
0,75± 0,050,1130,0380,09
1,00± 0,050,1500,0500,12
1,50± 0,050,2250,0750,18
2,00± 0,050,3000,1000,24
3,00± 0,050,4500,1500,36

für Widerstandsthermometer

nach DIN EN 60751

Mantel-Widerstandsthermometer basieren auf einer Mineral-isolierten Mantelleitung. In dieser Mantelleitung sind vorwiegend Ni- bzw. Cu- Anschlussdrähte im Magnesiumoxid fest eingebettet. Der Temperatursensor in 2-, 3- oder 4- Leiterschaltung ist entweder aus Keramik, Glas oder in Dünnschichttechnik aufgebaut und mit den Anschlussdrähten der
Mantelleitung verbunden.

Das Schutzrohr und die Mantelleitung sind aus Edelstahl bzw. Inconel und miteinander laserverschweißt. Die Manteldurchmesser von 1,0; 1,5; 2,0; 3,0 und 4,0 mm sind gebräuchlich.

Der sehr gute Wärmeübergang zwischen Schutzrohr und Temperatursensor ermöglicht sehr kurze Ansprechzeiten von (t 90 ab 0,5 sec) und hohe Messgenauigkeiten. Der feste Aufbau garantiert eine hohe Lebensdauer und die biegsame Mantelleitung und ist mit dem Biegeradius von 5 x D (äußerer Manteldurchmesser) für eine Temperaturmessung an schwer zugänglichen Stellen einsetzbar. Das Schutzrohr, also der vordere Teil bis zur Schweißnaht, ist natürlich nicht biegefähig. Für problemlose Montagen, wo Biegsamkeit gefordert wird, wie z.B. im Motorenbau, Rohranlagen, Prüfstände werden Mantel-Widerstandsthermometer vorwiegend eingesetzt.

Grundwerte und Toleranzklassen für Pt 100 nach IEC 751 - NEU

Temperaturbereich
ºC
Grundwerte*Toleranz*
OhmOhm/KKlasse AAKlasse AKlasse BKlasse B
ºCOhmºCOhmºCOhmºCOhm
-20018,490,44± 0,56± 1,30± 1,14± 2,60
-10060,250,41± 0,14± 0,35± 0,32± 0,80± 0,65± 1,60
-5080,300,40± 0,05± 0,19± 0,10± 0,25± 0,22± 0,55± 0,44± 1,10
0100,000,39± 0,04± 0,10± 0,06± 0,15± 0,12± 0,30± 0,23± 0,60
100138,500,385± 0,11± 0,27± 0,13± 0,35± 0,30± 0,80± 0,61± 1,60
200175,640,37± 0,18± 0,43± 0,20± 0,55± 0,48± 1,30± 0,96± 2,60
250194,090,36± 0,21± 0,52± 0,23± 0,65± 0,55± 1,55± 1,11± 3,10
300212,020,35± 0,27± 0,75± 0,64± 1,80± 1,26± 3,60
400247,040,34± 0,33± 0,95± 0,79± 2,30± 1,56± 4,60
450264,170,34± 0,35± 1,05± 0,87± 2,55± 1,73± 5,10
500280,900,33± 0,93± 2,80± 1,84± 5,60
600313,590,33± 1,06± 3,30± 2,17± 6,60

Kennlinien für Pt100-Widerstände

nach Toleranzklassen

Abweichung in °C für Pt 100 Sensoren der Klassen A; B; AA, 1/10 DIN B

Temperaturbereich der Gültigkeit der Grenzabweichungen
Die untere Temperaturgrenze für die Grenzabweichungen ist wegen der verfügbaren Prüfbedingungen beschränkt auf
-196 °C (-195,80°C ist der Siedepunkt des Stickstoffes, eine übliche Kalibriertemperatur). Die obere Temperaturgrenze
ist festgelegt auf +661 °C (660,323 ºC ist der Erstarrungspunkt des Aluminiums, eine übliche Kalibriertemperatur). Der
Grund hierfür ist, dass bei Untersuchungen an industriellen Widerständen bei vielen Ausführungen signifikante Abweichungen bei Temperaturen über 650 °C gefunden wurden. Daher sollten in diesem Temperaturbereich die Grenzabweichungen für ihre Thermometer oder Widerstände zwischen Hersteller und Anwender festgelegt werden.

Grundwerte und Toleranzklassen für Pt 100 nach IEC 751 - NEU

KlasseToleranzformelTemperaturbereich
AA± (0,1 + 0,0017 × t)1)–50 °C bis +250 °C
A± (0,15 + 0,0020 × t)1)–100 °C bis +450 °C
B± (0,3 + 0,0050 × t)1)–196 °C bis +600 °C
C± (0,6 + 0,0100 × t)1)–196 °C bis +600 °C
Anmerkung 1: [t] = Wert der Temperatur ohne Beachtung des Vorzeichens 1/10 DIN B = kundenspezifisch, nur mit Kalibrierprotokoll Normierte Platin-Temperatursensoren Nach DIN EN 60751 beträgt der Nennwert 100.000 Ohm bei 0°C. Man spricht daher auch von Pt100-Temperatursensoren. Darüber hinaus werden auch Temperatursensoren mit Nennwerten von 200, 500 und 1000 Ohm angeboten. Ihr Vorteil liegt in der höheren Empfindlichkeit, d.h. einer größeren Änderung des Widerstandswertes in Abhängigkeit von der Temperatur. Die Widerstandsänderungen im Temperaturbereich bis 100 °C sind: 0,4 Ohm/ K bei Pt100 0,8 Ohm/ K bei Pt200 2,0 Ohm/ K bei Pt500 4,0 Ohm/ K bei Pt1000 Als weitere Kenngröße definiert DIN einen mittleren Temperaturkoeffizienten α zwischen 0°C und 100°C . Er gibt die gemittelte Widerstandsänderung, bezogen auf den Nennwert bei 0°C an:

α = R100 – R0 R0 × 100 °C = 0,003850 / °C

R0 und R100 sind die Widerstandswerte bei den Temperaturen 0°C und 100°C .

Anschluss-Norm

für Lemo-Steckverbindungen

Lemo-Kupplung bzw. -Stecker direkt verbunden mit Mantelthermoelement

Lemo-Kupplung bzw. -Stecker direkt verbunden mit Mantelwiderstandsfühler

Vertriebsleiter Herr Crizeli

Sascha Crizeli

Vertriebsleiter

Sie sind nicht sicher, ob wir der
richtige Partner sind?

Sprechen wir darüber! Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse