Nachhaltige Wasserstoffproduktion – Technologien und die Rolle der Sensorik

Grüner Wasserstoff durch Elektrolyse – Mit erneuerbarem Strom in die Zukunft So funktioniert die Elektrolyse Bei der Elektrolyse wird Wasser (H₂O) durch elektrischen Strom in seine Bestandteile Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) aufgespalten. Klingt einfach – ist es in der Praxis aber nur, wenn alle Prozessbedingungen exakt stimmen. Entscheidend ist: Nur wenn der eingesetzte Strom […]
Sensorik in der chemischen Wasserstoffspeicherung – Präzision für die Energie von morgen

Chemische Wasserstoffspeicherung – Technologie mit Zukunftspotenzial Was unterscheidet chemische von physikalischer Speicherung? Bei der physikalischen Speicherung wird Wasserstoff direkt als Gas (z. B. bei 700 bar) oder als Flüssigkeit (bei -253 °C) gelagert. Diese Methoden sind energieintensiv, erfordern spezielle Tanks und bergen gewisse Sicherheitsrisiken. Chemische Speicherverfahren hingegen binden den Wasserstoff an ein Trägermaterial oder setzen ihn in […]
Sensorlösungen für Brennstoffzellen – Effizienz, Sicherheit und Präzision im Fokus

Temperatur im Griff – Warum Temperaturmessung entscheidend ist Die Temperatur in einer Brennstoffzelle ist weit mehr als ein bloßer Betriebsparameter – sie beeinflusst direkt die Effizienz der elektrochemischen Reaktion. Nur wenn sie innerhalb eines engen, definierten Fensters bleibt, kann die Zelle dauerhaft zuverlässig Strom liefern. Warum die Temperatur so kritisch ist Zu hohe Temperaturen führen […]
Sichere Wasserstoffspeicherung – warum Sensorik der Schlüssel ist

Physikalische Wasserstoffspeicherung: Druck vs. Flüssigkeit Wenn es um die Speicherung von Wasserstoff geht, stehen zwei physikalische Methoden besonders im Fokus: die Druckspeicherung und die Flüssigspeicherung. Beide haben sich in unterschiedlichen Anwendungen etabliert – von mobilen Anwendungen im Fahrzeugbereich bis hin zu stationären Speichern in der Industrie. Doch beide stellen spezifische Anforderungen an die Überwachungstechnik. Bei […]
Optimierung von Produktionsprozessen durch smarte Messtechnik
Effizienz, Qualität und Kostenoptimierung sind zentrale Herausforderungen in der modernen Industrie. Smarte Messtechnik spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie präzise Daten liefert, Prozesse optimiert und Ausschuss reduziert. Doch wie genau kann moderne Sensortechnik zur Prozessverbesserung beitragen? In diesem Artikel zeigen wir, wie intelligente Sensorlösungen Produktionsprozesse effizienter gestalten und langfristig Wettbewerbsvorteile sichern. Echtzeit-Daten für eine […]
Kontaktlose Temperaturmessung – Wann lohnt sich der Einsatz von Infrarotsensoren?
Einleitung Temperaturmessung ist ein entscheidender Faktor in vielen industriellen und technischen Anwendungen. Ob in der Metallverarbeitung, der Medizin oder der Elektronikproduktion – präzise Temperaturdaten sind oft der Schlüssel zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung. Doch nicht immer ist eine klassische kontaktbasierte Temperaturmessung die beste Wahl. In vielen Fällen bietet die berührungslose Messung mit Infrarotsensoren erhebliche Vorteile: Sie […]
Widerstandsthermometer mit Messumformer: Präzision, IO-Link und Flexibilität vereint

Die Konfiguration eines Thermoelements umfasst mehrere Schritte, die auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt werden. Thermoelemente konfigurieren einfach erklärt.
Thermoelemente konfigurieren: Einblick in Auswahlmöglichkeiten

Die Konfiguration eines Thermoelements umfasst mehrere Schritte, die auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt werden. Thermoelemente konfigurieren einfach erklärt.